Kostenübersicht - Gerichtliches Mahnverfahren
Für den Mahnbescheid fallen Gerichts- und Anwaltskosten an. Die Höhe der Mahnbescheid Kosten richtet sich nach der Höhe der Forderung. Bei einer offenen Forderung von bis zu 1000 €, werden 36 € Gerichtskosten fällig. In der Regel trägt der Schuldner die Kosten des Mahnbescheides, Sie strecken aber in der Regel vor. Der Mahnbescheid ist also in vielen Fällen völlig kostenfrei für Sie – dazu mehr unten. Damit Sie einen vollständigen Blick auf mögliche Kosten bekommen, haben wir ausführliche Tabellen für Sie angelegt.
Gerichtskosten für einen Mahnbescheid
Gegenstandswert |
|
|
Gerichtskosten |
0,01 € |
bis |
1.000,00 € |
36,00 € |
1.000,01 € |
bis |
1.500,00 € |
39,00 € |
1.500,01 € |
bis |
2.000,00 € |
49,00 € |
2.000,01 € |
bis |
3.000,00 € |
59,50 € |
3.000,01 € |
bis |
4.000,00 € |
70,00 € |
4.000,01 € |
bis |
5.000,00 € |
80,50 € |
5.000,01 € |
bis |
6.000,00 € |
91,00 € |
6.000,01 € |
bis |
7.000,00 € |
101,50 € |
7.000,01 € |
bis |
8.000,00 € |
112,00 € |
8.000,01 € |
bis |
9.000,00 € |
122,50 € |
9.000,01 € |
bis |
10.000,00 € |
133,00 € |
10.000,01 € |
bis |
13.000,00 € |
147,50 € |
13.000,01 € |
bis |
16.000,00 € |
162,00 € |
16.000,01 € |
bis |
19.000,00 € |
176,50 € |
19.000,01 € |
bis |
22.000,00 € |
191,00 € |
22.000,01 € |
bis |
25.000,00 € |
205,50 € |
25.000,01 € |
bis |
30.000,00 € |
224,50 € |
30.000,01 € |
bis |
35.000,00 € |
243,50 € |
35.000,01 € |
bis |
40.000,00 € |
262,50 € |
40.000,01 € |
bis |
45.000,00 € |
281,50 € |
45.000,01 € |
bis |
50.000,00 € |
300,50 € |
50.000,01 € |
bis |
65.000,00 € |
366,50 € |
65.000,01 € |
bis |
80.000,00 € |
432,50 € |
80.000,01 € |
bis |
95.000,00 € |
498,50 € |
95.000,01 € |
bis |
110.000,00 € |
564,50 € |
Anwaltskosten für einen Mahnbescheid
Gegenstandswert |
|
|
Anwaltskosten |
0,01 € |
bis |
500,00 € |
69,64 € |
500,01 € |
bis |
1.000,00 € |
125,66 € |
1.000,01 € |
bis |
1.500,00 € |
174,93 € |
1.500,01 € |
bis |
2.000,00 € |
221,34 € |
2.000,01 € |
bis |
3.000,00 € |
287,98 € |
3.000,01 € |
bis |
4.000,00 € |
354,62 € |
4.000,01 € |
bis |
5.000,00 € |
421,26 € |
5.000,01 € |
bis |
6.000,00 € |
487,90 € |
6.000,01 € |
bis |
7.000,00 € |
554,54 € |
7.000,01 € |
bis |
8.000,00 € |
621,18 € |
8.000,01 € |
bis |
9.000,00 € |
687,82 € |
9.000,01 € |
bis |
10.000,00 € |
754,46 € |
10.000,01 € |
bis |
13.000,00 € |
816,34 € |
13.000,01 € |
bis |
16.000,00 € |
878,22 € |
16.000,01 € |
bis |
19.000,00 € |
940,10 € |
19.000,01 € |
bis |
22.000,00 € |
1.001,98 € |
22.000,01 € |
bis |
25.000,00 € |
1.063,86 € |
25.000,01 € |
bis |
30.000,00 € |
1.160,25 € |
30.000,01 € |
bis |
35.000,00 € |
1.256,64 € |
35.000,01 € |
bis |
40.000,00 € |
1.353,03 € |
40.000,01 € |
bis |
45.000,00 € |
1.449,42 € |
45.000,01 € |
bis |
50.000,00 € |
1.545,81 € |
50.000,01 € |
bis |
65.000,00 € |
1.657,67 € |
65.000,01 € |
bis |
80.000,00 € |
1.769,53 € |
80.000,01 € |
bis |
95.000,00 € |
1.881,39 € |
95.000,01 € |
bis |
110.000,00 € |
1.993,25 € |
Es handelt sich um Bruttobeträge, inkl. 19% USt., inkl. Kostenpauschale.
Anwaltskosten für einen Vollstreckungsbescheid
Gegenstandswert |
|
|
Anwaltskosten |
0,01 € |
bis |
500,00 € |
34,99 € |
500,01 € |
bis |
1.000,00 € |
62,83 € |
1.000,01 € |
bis |
1.500,00 € |
90,68 € |
1.500,01 € |
bis |
2.000,00 € |
118,52 € |
2.000,01 € |
bis |
3.000,00 € |
155,89 € |
3.000,01 € |
bis |
4.000,00 € |
189,21 € |
4.000,01 € |
bis |
5.000,00 € |
222,53 € |
5.000,01 € |
bis |
6.000,00 € |
255,85 € |
6.000,01 € |
bis |
7.000,00 € |
289,17 € |
7.000,01 € |
bis |
8.000,00 € |
322,49 € |
8.000,01 € |
bis |
9.000,00 € |
355,81 € |
9.000,01 € |
bis |
10.000,00 € |
389,13 € |
10.000,01 € |
bis |
13.000,00 € |
420,07 € |
13.000,01 € |
bis |
16.000,00 € |
451,01 € |
16.000,01 € |
bis |
19.000,00 € |
481,95 € |
19.000,01 € |
bis |
22.000,00 € |
512,89 € |
22.000,01 € |
bis |
25.000,00 € |
543,83 € |
25.000,01 € |
bis |
30.000,00 € |
592,03 € |
30.000,01 € |
bis |
35.000,00 € |
640,22 € |
35.000,01 € |
bis |
40.000,00 € |
688,42 € |
40.000,01 € |
bis |
45.000,00 € |
736,61 € |
45.000,01 € |
bis |
50.000,00 € |
784,81 € |
50.000,01 € |
bis |
65.000,00 € |
840,74 € |
65.000,01 € |
bis |
80.000,00 € |
896,67 € |
80.000,01 € |
bis |
95.000,00 € |
952,60 € |
95.000,01 € |
bis |
110.000,00 € |
1.008,53 € |
Es handelt sich um Bruttobeträge, inkl. 19% USt., inkl. Kostenpauschale.
Wer übernimmt die Kosten bei einem Mahnbescheid?
Im Allgemeinen trägt der Schuldner sämtliche Verfahrenskosten. Dies gilt in folgenden Situationen:
Wenn der Schuldner den Mahnbescheid anerkennt und die offene Forderung inklusive der Kosten für Mahnbescheid und Gericht umgehend begleicht – idealerweise innerhalb der ersten zwei Wochen – entsteht für Sie nahezu kein Aufwand und es fallen praktisch keine Kosten an.
Reagiert der Schuldner hingegen nicht auf den Mahnbescheid sowie auf den anschließenden Vollstreckungsbescheid, das heißt, er legt weder Widerspruch noch Einspruch ein, werden die Kosten für Mahnbescheid (Gerichts- und Anwaltskosten) im Vollstreckungsbescheid berücksichtigt. Infolgedessen muss der Schuldner auch diese Ausgaben tragen.
Sobald der titulierte Betrag vom Schuldner bezahlt oder notfalls vollstreckt wurde, entsteht für Sie keine zusätzliche Vergütung für unsere Beauftragung.
Es gibt auch folgendes Szenario:
Legt der Schuldner fristgerecht Rechtsmittel gegen den Mahnbescheid ein, mündet das Verfahren in einen Zivilprozess. Sollte der Schuldner in diesem Fall obsiegen, müssen Sie sämtliche Verfahrens-, Prozess- und Anwaltskosten übernehmen. Dies tritt in der Regel nur ein, wenn Ihre Forderung nicht rechtens oder nicht ausreichend nachweisbar ist – hierzu beraten wir Sie selbstverständlich gerne im Vorfeld. Wird von der Gegenseite ein Rechtsmittel eingelegt, verfolgen wir die Angelegenheit nicht weiter; falls ein anderer Rechtsanwalt den Fall übernimmt, entstehen zusätzliche Kosten.
Um Ihre Forderung rechtskräftig festzustellen, ist der Mahnbescheid erforderlich. Er ermöglicht es Ihnen, Ihre Forderung bis zu 30 Jahre lang vollstrecken zu können. Anschließend muss ein Vollstreckungsbescheid beantragt werden – die entsprechenden Kosten entnehmen Sie bitte der beigefügten Tabelle.
Vorleistung des Antragstellers:
Nach ordnungsgemäßer Beantragung des Mahnbescheids bzw. des Mahn- und Vollstreckungsbescheids stellen wir Ihnen unsere Kosten in Rechnung. Das Mahngericht – ebenso wie wir – können das Risiko des Schuldners nicht übernehmen